Auf der IAA Transportation vom 20. bis 25. September 2022 stellt die Bott GmbH & Co. KG die vielfältigen Dienstleistungen und Produkte zur Schau, die das Unternehmen als Nutzfahrzeugausstatter anbietet. Sieben umfangreich ausgebaute Branchenfahrzeuge und weitere Lösungen werden auf Stand E71 in Halle H13 gezeigt. Diese sollen verdeutlichen, dass die modulare bott vario3 Fahrzeugeinrichtung die Anforderungen verschiedenartiger Gewerbe erfüllt. Die teilweise sehr individuell umgebauten Nutzfahrzeuge dienen als Antworten auf verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen. Beispiele sind der demografische Wandel, der es erfordert, Dienstleistungen mobil verfügbar zu machen, und die fortschreitende Urbanisierung, die auf besonders platzsparende Lösungen angewiesen ist.
Die Exponate sind unter dem Leitspruch „Made in Gaildorf“ zusammengefasst. Damit will das Unternehmen die feste Verbundenheit mit dem schwäbischen Hauptstandort demonstrieren, an dem gerade ein weiteres Montagewerk zur Kapazitätserweiterung entsteht.
Gäste des Messestands profitieren nicht nur von einem Einblick in die Möglichkeiten moderner Fahrzeugausbauten und von der Expertenberatung vor Ort. An den vollfunktionsfähigen Ausstellungsfahrzeugen, die etwa zum mobilen Friseur- und Beauty-Salon oder zur Kaffeebar umgebaut wurden, bietet die Bott GmbH & Co. KG kostenlose Dienstleistungen an. Das Unternehmen lädt Besucher so im stressigen Messebetrieb zum Entspannen und Verweilen ein.
Es ist das erste Mal, dass die Bott Gruppe Fahrzeuge mit der bott vario3 Fahrzeugeinrichtung auf der IAA präsentiert. Bei den auf dem Stand vorgestellten, überwiegend vollelektrischen Nutzfahrzeugen handelt es sich um einen VW ID. Buzz, einen MAN eTGE, einen Citroën ë-Berlingo, einen Renault Kangoo, einen Mercedes-Benz Sprinter, einen Ford Transit sowie einen Opel Mokka-e. Weitere von der Bott GmbH & Co. KG ausgestattete Fahrzeuge werden auf den Ständen von Iveco, Ford, Volkswagen, MAN, Opel und Snoeks Automotive zu finden sein. Neben den Fahrzeugeinrichtungen und den zusätzlichen Elektroausstattungen stammen erstmals auch die Fahrzeugbeschriftungen aus eigener Produktion. Als neuer Servicebaustein bringt die Bott GmbH & Co. KG diese nicht mehr nur an, sondern gestaltet und druckt sie auf Wunsch auch selbst. Das Unternehmen will so seine Ausrichtung als Gesamtdienstleister unterstreichen.
Die hochspezialisierten Ausstellungsfahrzeuge sollen die Flexibilität des Fahrzeugeinrichters widerspiegeln. Basierend auf nur einem System – der bott vario3 Fahrzeugeinrichtung – ist das Unternehmen in der Lage, vielseitige Anforderungen kundenspezifisch umzusetzen. Durch die modulare Herangehensweise bleiben die komplexen Umbauten wirtschaftlich und einfach zu konfigurieren. Die Bott GmbH & Co. KG geht zudem auf Sonderwünsche bei der Außengestaltung und beim Einbau kundenspezifischer Zusatzausstattung ein und begreift sich so als Komplettanbieter. Auch international verfolgt das Unternehmen diesen Grundgedanken, wo mitunter andere, auf die örtlichen Bedürfnisse angepasste Einrichtungssysteme zum Einsatz kommen.
Die Fahrzeuge
Einen VW ID. Buzz hat das Unternehmen in eine mobile Kaffeebar umgewandelt. Ausgestattet mit einer Theke und einer ausziehbaren Gastronomiekaffeemaschine bereiten die Baristas auf dem Stand kostenlose Kaffeespezialitäten für Messebesucher zu. Großzügige Staufächer und Schubladen ermöglichen den sicheren Transport von Geschirr sowie aller für die Zubereitung notwendiger Utensilien und Zutaten.
Als mobiler Friseursalon präsentiert sich ein umgebauter MAN eTGE. Im Fahrzeug befindet sich eine ausgefeilte, blendfreie Innenraumbeleuchtung, ein Waschbecken und ein komfortabler, mit großem Spiegel ausgestatteter Sessel für Kunden. Viel Stauraum für Friseurwerkzeug und Haarpflegeprodukte erlaubt es, interessierten Gästen eine Reihe kostenloser Beauty-Dienstleistungen anzubieten. Hierzu zählen beispielsweise Haarschnitte, Rasuren, Kopfmassagen und Maniküren. Das Fahrzeug entspricht einem bereits umgesetzten Kundenprojekt, das insbesondere in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Friseurbesuch erleichtert.
Im Kontext urbaner Einsatzgebiete ist der gezeigte Citroën ë-Berlingo auf Agilität und effiziente Raumnutzung ausgelegt. Der für den Trockenbau konzipierte Wagen bietet Stauraum für verschiedene Akkugeräte der Festool GmbH. Hierzu zählen eine Kreissäge, eine Tauchsäge, ein Schwingschleifer sowie ein Bauschrauber. Rigipsplatten lassen sich mit Hilfe von Spannstangen und dem eingebauten Glasreff im Fahrzeug sichern.
Die Einrichtung des speziell für Elektriker ausgebauten Renault Kangoo ist auf die besonders gute Zugänglichkeit des Wagens abgestimmt. Da sich zwischen Schiebe- und Beifahrertür keine B-Säule befindet, lassen sich die Schubladen in Fahrtrichtung über dem umgeklappten Beifahrersitz ausziehen. Empfindliche elektrische Bauteile sind so auch bei widrigen Wetterbedingungen gut geschützt. In Schubladen mit Trennwänden, bottBoxen und Systainer³ Koffern können insbesondere Kleinteile untergebracht werden. Der erhöhte Ladeboden des Unterflurmoduls bietet auch für größere Frachtstücke Platz.
Der ausgestellte Mercedes-Benz Sprinter wartet mit Einrichtung für die Einsatzleitung und die organisierte Aufbewahrung von Ausrüstung und Ausstattung auf. Er eignet sich dadurch beispielsweise als leistungsfähiges Einsatzleitfahrzeug bei Polizeieinsätzen. Speziell auf die Bedürfnisse von Behörden abgestimmt sind die verbauten Funkgeräte und Sondersignalanlagen. Ein auf drei Personen ausgelegter Besprechungsraum hält eine Standklimaanlage, einen WLAN-Router und 230-Volt-Steckdosen bereit. Auch bei längeren Einsätzen gewährleistet die Außeneinspeisung, dass die verbauten Systeme unterbrechungsfrei zur Verfügung stehen. Die höher gelegenen Systainer³ Koffer im Heck können für eine gute Erreichbarkeit motorisch abgesenkt werden.
Zahlreiche Aufbewahrungs- und Ladevorrichtungen für STIHL Akkugeräte machen den gezeigten Ford Transit für den Garten- und Landschaftsbau interessant. Neben Schaufeln und Besen finden sich in und an der Einrichtung Heckenscheren, Motorsägen und Laubgebläse wieder. Für gegebenenfalls anfallende Wartungsarbeiten wurde an der Trennwand zur Fahrerkabine eine Werkbank mit Schraubstock installiert. Ist das Fahrzeug über die Außeneinspeisung mit dem Stromnetz verbunden, laden die Mehrfachladegeräte alle verbundenen STIHL Akkus AP über ein einzelnes Netzkabel.
Der ausgestellte Opel Mokka-e repräsentiert besondere Wandlungsfähigkeit. Das Kompakt-SUV enthält die neue MobilBox. Dieses bedarfsgerecht konfigurierbare System lässt sich mit wenigen Handgriffen sicher einbauen und wieder lösen. Bei häufig wechselnden Anforderungen an den Platz im Kofferraum ist dadurch Flexibilität sichergestellt – beispielsweise falls sowohl eine gewerbliche als auch private Nutzung des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die beiden Fondtüren gewähren Zugang zu weiteren Schubladen und Systainer³ Koffern.
Weitere Exponate und Besonderheiten
Abgesehen von den sieben Branchenfahrzeugen finden Interessierte auf dem Stand der Bott Gruppe einen für Pritschenfahrzeuge vorgesehenen bottTainer sowie einen bottTainer powered by STIHL. Kunden aus dem GaLaBau können in Ersterem beispielsweise Geräte, Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung vor Diebstahl und Wetter geschützt aufbewahren. Der bottTainer powered by STIHL ist zusätzlich dafür vorgesehen, STIHL Akkus AP oder Akkus AR sicher zu transportieren und auf der Pritsche zu laden.
An den zur Verfügung gestellten Computerarbeitsplätzen erhalten Besucher des Stands einen Einblick in die digitalisierten Prozesse des Unternehmens. Diese ermöglichen es einerseits, Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen eigenhändig oder mit Hilfe der Experten von bott zu konfigurieren. Andererseits bietet die fortschrittliche IT-Landschaft Auftraggebern jederzeit volle Transparenz über den Status der auszubauenden Fahrzeuge.
Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt: Der Caterer „I love Mauldasch“ bringt die Maultasche nach Hannover und bewirtet die Standbesucher mit originellen Kreationen basierend auf der bekannten Delikatesse. Die Bott GmbH & Co. KG hebt damit getreu dem Leitspruch „Made in Gaildorf“ ihre schwäbischen Wurzeln hervor. Das Unternehmen beweist somit auch kulinarisch, dass sich traditionelle Bodenständigkeit und aktuellen Bedürfnissen entsprechende Innovationskraft ideal ergänzen.
- 24. August 2022 -
Download Pressekit
Im Pressekit-ZIP enthalten: Text-DOC und PDF in Deutsch sowie Bildmaterial in hoher Auflösung