Für effiziente Arbeitsabläufe benötigen Sie die idealen Bedingungen für den Mitarbeiter am Ort des Geschehens. In seinem unmittelbaren Umfeld sind zunächst die ergonomisch günstigen Greifwege sowie die richtige Beleuchtung wichtig. Nützliche Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Whitepapers zur Beleuchtung und Ergonomie sowie zu den ergonomischen Faktoren bei der Arbeitsplatzgestaltung.
Doch auch über den Montagearbeitsplatz hinaus ist bei der Raum- beziehungsweise Werkstattplanung unbedingt darauf zu achten, dass die Laufwege zu anderen, für die Prozesse notwendigen Anlaufpunkten nicht zu lang sind. Je kürzer die Wege sind und je seltener diese zurückgelegt werden müssen, desto besser. Dies sollten Sie bereits bei der Erstellung des Layouts zur Raumplanung berücksichtigen. Dabei hilft auch das Erstellen eines sogenannten „Spaghetti-Diagramms“. Zeichnen Sie in das Raumkonzept die Laufwege beim Ausführen der Prozesse ein. In der richtigen Reihenfolge und für jede zurückzulegende Strecke eine Linie. Dies verdeutlicht, welche Bewegungen am häufigsten ausgeführt werden, so dass klar ersichtlich ist, an welchen Stellen die Elemente im Raum in günstiger Reichweite zum Arbeitsplatz stehen müssen. Durch die optimale Positionierung der Arbeitsstationen sparen Sie dauerhaft viel Zeit ein.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz gut auf seine Tätigkeiten konzentrieren kann und keine allzu langen Wege zurücklegen muss. Das Vermeiden von langen Wegen spielt darüber hinaus für Transporte von einer Arbeitsstation zur nächsten eine große Rolle. Je länger der Weg dazwischen ist, desto höher das Risiko eines Transportschadens oder Verlusts. Bei schweren Teilen besteht darüber hinaus ein erheblich größerer Bedarf an Wagen sowie glatten und ebenen Fußbodenflächen.
Bei unserer Beratung achten wir genau auf diese Rahmenbedingungen und geben Ihnen Tipps dazu, was Sie im Vorfeld vor dem Einrichten baulich optimieren können, damit die Bedingungen für den Workflow ideal sind. Das betrifft den Werkstattbereich für eine cubio Betriebseinrichtung ebenso wie ein industrielles Umfeld mit avero Montagelinien. Im Produktbereich cubio geht es meist darum, Werkzeuge, Maschinen, Prüfvorrichtungen und Pressen möglichst im engen Zugriffsbereich zu positionieren. Im Bereich der manuellen Montage, also avero, spielt die Versorgung mit Verbrauchsmaterial oder vormontierten Bauteilen beziehungsweise Aufträgen eine wichtige Rolle.
In beiden Fällen soll sich der Mitarbeiter auf das Montieren konzentrieren können. Lauf- und Versorgungswege sind vielmehr eine Aufgabe der Intralogistik. Daher sollte dies Monteuren keinen Aufwand bereiten.
Manuel Rösinger, Leiter Arbeitsplatzsysteme, Bott GmbH & Co. KG
Eine praktische Lösung zur Überbrückung der unverzichtbaren Laufwege sind zum Beispiel vorkonfektionierte Auftragsbehälter oder Wagen. Auftrag für Auftrag lassen sich mit diesen alle notwendigen Teile bereitstellen. Ein gut durchdachtes Raumkonzept spielt eine tragende Rolle für die Effizienz eines Betriebs. Die Anordnung der einzelnen Stationen und Arbeitsschritte muss sich in allererster Linie an den tatsächlichen Arbeitsabläufen orientieren und nicht vorrangig an der Architektur des verfügbaren Raums.